
Validator: https://www.gbif.org/tools/data-validator
Um diesen nutzen zu können, muss ein persönliches Konto angelegt werden.
Danach lassen sich exportierte Darwin.-Core-Archive per Drag&Drop auf die Webseite validieren.
URL für Schnittstellendokumentation Darwin-Core: https://dwc.tdwg.org/list/
Folgende Felder werden exportiert:
Feldname MultiBaseCS |
Feldname Darwin Core-Archiv |
---|---|
Anzahl_min |
individualCount |
GUID_Daten |
id |
GUID_Daten |
basisOfRecord |
Einheit |
lifeStage |
Reproduktion |
reproductiveCondition |
Verhalten |
behavior |
Datum |
eventDate |
Jahr |
year |
Monat |
month |
Ortsbezeichnung |
verbatimLocality (Wert = "Ortsbezeichnung entfernt", wenn Export-Optionen = Verwendung beachten = True, Verwendung am DS = reduzierte Informationen) > evtl. eigener Block |
xWGS84 |
decimalLongitude |
yWGS84 |
decimalLatitude |
EPSG:4326 |
verbatimSRS |
Art_wissenschaftlich |
genericName |
Art_deutsch |
vernacularName |
•Toleranz der Fundkoordinate
•Höhe des Fundorts
•Qualität
•Genauigkeit/ Anzahl
???
Nur Pro und Server!!!
![]() |
Hinweis: Der Export schließt keine falschen Beobachtungen aus. Wenn Sie vermeiden möchten, dass falschen Beobachtungen exportiert werden, berücksichtigen Sie dies bitte bei der Filterung. |
Zuletzt aktualisiert am 18.08.2025