Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diese Website anzuzeigen.

MultiBaseCS Professional - Dokumentation

Menübefehl Menüband / Registerkarte Export / Bediengruppe Fremdformate / Auswahlmenü Fremdformate / Menübefehl Darwin Core-Archiv

Wechseln Sie zum Modul Liste und filtern Sie den Datenbestand auf die zu exportierenden Beobachtungsdaten.

 

Starten Sie den Export über den Menübefehl [Darwin Core-Archiv] (Menüband / Registerkarte Export / Bediengruppe Exporte / Auswahlmenü Fremdformate).

 

Export_DarwinCore_1

 

Legen Sie zunächst die Datenquelle für den Darwin Core-Archiv-Export fest. Sollte Sie die Beobachtungen im Vorfeld gefiltert haben, so verwenden Sie als Datenquelle den Aktuellen Filter.

Klicken Sie auf die Schaltfläche [Weiter].

 

sign_warning

Hinweis: Der Export schließt keine falschen Beobachtungen aus. Wenn Sie vermeiden möchten, dass falschen Beobachtungen exportiert werden, berücksichtigen Sie dies bitte bei der Filterung.

 

Export_DarwinCore_2

 

Legen Sie im nächsten Schritt die Ausgabedatei fest. Ein Darwin Core-Archiv besteht aus mehreren Einzeldateien, die in einem Zip-Archiv zusammengehalten werden.

Klicken Sie auf die Schaltfläche [Weiter].

 

Export_DarwinCore_3

 

Legen Sie die weitere Exportoptionen fest.

 

Im Feld Verwendungszweck der zu exportierenden Beobachtungen können folgende Angaben enthalten sein:

 

Eingestellter Wert

Beschreibung des Exportverhaltens

Ohne Einschränkung

Die entsprechende Beobachtung wird ohne Einschränkung exportiert. Wenn die Option Herausgabe beachten gesetzt ist, wir dennoch der Fundpunkt auf den Mittelpunkt des in der Datenbank gespeicherten Rasters für diese Beobachtung gezogen.

Herausgabe mit
reduzierten Informationen

Die entsprechende Beobachtung wird ohne Ortsbezeichnung und ohne Bemerkung exportiert. In diese beiden Felder wird dann der Text [Ortsbezeichnung/Bemerkung bei Export gelöscht] geschrieben.

Keine Herausgabe

Die entsprechende Beobachtung wird nicht exportiert.

Nur behördenintern

Wird zusätzlich zur Option Verwendung beachten auch die Option Behördeninterne Datensätze exportieren aktiviert, so werden entsprechend gekennzeichnete Beobachtungen mit ausgegeben.

 

Export_DarwinCore_4

 

Legen Sie für die Metadaten des Darwin Core-Archivs die Bezeichnung, eine Beschreibung sowie eine Lagebeschreibung fest. Achten Sie darauf, dass die Bezeichnung sowie die Beschreibung des Datenpaketes nicht zu kurz sind. Andernfalls erhalten Sie beim Validieren des Darwin Core-Archivs eine Warnung bzw. Fehlermeldung.

 

Export_DarwinCore_5

 

Legen Sie auf der letzten Assistentenseite für die Metadaten des Darwin Core-Archivs die Kontaktinformationen des Datenlieferanten fest. Legen Sie außerdem einen geeigneten Copyright-Typ für das Datenpaket fest.

 

Starten Sie den Export durch Klicken auf die Schaltfläche [Fertigstellen].

 

sign_warning

Wichtig: Validieren Sie die Exportdatei mit dem Validator von GBif.

 

 


 Zuletzt aktualisiert am 28.08.2025

  

Keyboard Navigation

F7 for caret browsing
Hold ALT and press letter

This Info: ALT+q
Nav Header: ALT+n
Page Header: ALT+h
Topic Header: ALT+t
Topic Body: ALT+b
Exit Menu/Up: ESC