Damit der Microsoft SQL-Server auch von anderen Computern im Netzwerk erreichbar ist, muss abschließend die Windows Firewall konfiguriert werden.
Die nachfolgende Beschreibung spiegelt die Konfiguration der Windows Firewall unter dem Betriebssystemen Windows 7 wieder. Unter anderen Betriebssystemen weicht die Konfiguration gegebenenfalls ab. Die freizugebenden Portnummern sind jedoch unter allen Betriebssystemen identisch.
|
Falls Sie eine Firewall eines anderen Anbieters einsetzen, lesen Sie bitte die dazugehörige Dokumentation, um die Firewall entsprechend zu konfigurieren. |
Öffnen Sie die Windows Firewall mit erweiterter Sicherheit oder öffnen Sie die Windows Firewall und klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen. |
||||
So öffnen Sie die Windows Firewall: |
||||
Öffnen Sie das Windows Startmenü und klicken Sie auf Ausführen. Geben Sie Firewall.cpl ein und drücken Sie die Eingabetaste (Enter). |
||||
Fügen Sie in der Windows Firewall zwei neue Regeln (Ausnahmen) hinzu. Geben Sie den TCP-Port 1433 sowie den festen TCP-Port als Ersatz für den dynamischen TCP-Port frei (1500 im Konfigurationsbeispiel Netzwerkkonfiguration des SQL-Server). Geben Sie außerdem den UDP-Port 1434 frei.
|
||||
|
||||
Verwenden Sie den Regeltyp Port, um die Freigabe zu erstellen.
|
||||
|
||||
Geben Sie für die erste Regel die 2 TCP-Ports 1433 und 1500 frei.
|
||||
|
||||
Legen Sie fest, dass Verbindungen über diese Ports zugelassen werden sollen.
|
||||
|
||||
Aktivieren Sie die Verbindungstypen, bei denen die Regel angewendet werden soll.
|
||||
|
||||
Geben Sie einen Namen für die eingehende Regel an. Klicken Sie auf [Fertigstellen] und fahren Sie mit der Freigabe des UDP-Ports 1434 fort.
|
||||
Wiederholen Sie die Konfiguration einer eingehenden Regel für den UDP-Port 1434.
Legen Sie außerdem noch 2 Regeln für ausgehende Verbindungen mit den gleichen Parametern an.
Ausführliche Informationen finden Sie dazu auch im Internet unter den folgenden Adressen:
|